• Startseite

Sauberer Strom vom eigenen Dach

Die PV-Anlage und das Dach. Eine sinnvolle, aber zugleich auch sensible Partnerschaft, bei der man sich durch eine sorgfältige Planung viel Ärger ersparen kann. pexels gustavo fring 4254165

Nachhaltige Strom- und Warmwassererzeugung, sei es für die private oder auch gewerbliche Nutzung, hilft nicht nur unseren Planeten sauberer zu machen, sondern verspricht auch ein gewisses Maß an Unabhängigkeit und im besten Fall Kostenersparnis für den Errichter. Unzureichende Planung, lückenhafte Beratung oder auch die falsche Montage von PV-Anlagen auf Dächern können jedoch genau zum Gegenteil führen. Damit sie nicht im Regen stehen, sondern entspannt die Sonne genießen können, hier einige Tipps vom Spengler- und Dachdeckermeister. Wie in der ÖNORM M 7778 festgehalten, müssen durch den Errichter der Energiegewinnungsanlage schon in der Planung viele sicherheitsrelevante Aspekte mit einbezogen werden, welche nur der Spengler- und Dachdeckermeister fachlich richtig werten kann.

Dazu gehören Punkte wie die allgemeine Statik, Schneeschutz, Wind- und Sogkräfte, Asbestverordnungen oder auch Auszugswerte bei Metalldächern. Ebenso müssen einige bauphysikalische Regeln wie Hinterlüftung, Wärmedämmung und die Regensicherheit bewertet werden. Die Beurteilung der bestehenden Dacheindeckung führt auch zur Wahl der passenden Montagemittel, und schützt in Folge vor Schäden an der Eindeckung oder der Dachkonstruktion. In die Planung sollte auch die spätere Begehbarkeit des Daches zu Wartungszwecken, ob für Kaminkehrer, Dachdecker oder Elektriker, mit einbezogen werden.

Sollten sie planen, Photovoltaikmodule oder auch thermische Solarkollektoren auf ihrem Dach zu montieren, stehen ihnen die Salzburger Spengler- und Dachdeckerbetriebe gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Foto: pexels.com / gustavo fring

Dachwartung nach dem Winter erspart hohe Folgekosten!

pexels matilda iglesias 11767927Nach dem Winter ist es Zeit, das Dach auf Schäden zu überprüfen und somit hohe Folgekosten zu vermeiden. Der Salzburger Dachdecker Meisterbetriebe bieten eine gründliche Dachwartung an, bei der alle Bestandteile des Daches auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft werden.

Besonders wichtig ist in diesem Jahr die Kontrolle des Schneefangsystems auf statische Veränderungen, um Schäden durch Dachlawinen zu vermeiden. Kleine Schäden an der Dacheindeckung oder Abdichtung können schnell zu erheblichen Folgeschäden führen.

Damit es nicht so weit kommt, macht eine regelmäßige Überprüfung vom Fachmann Sinn. „Wer sein Dach regelmäßig überprüfen lässt, spart viel Geld“, weiß Komm Rat Wolfgang Ebner, Landesinnungsmeister der Dachdecker.  „Ein gewartetes Dach hat eine wesentlich längere Lebensdauer und kommt unterm Strich billiger!“, so Ebner weiter. Nicht außer Acht lassen darf man auch Stürme und mögliche Folgeschäden, die Laien nicht erkennen.

Eine regelmäßige Überprüfung durch einen Fachmann spart langfristig viel Geld und verlängert die Lebensdauer des Daches. Auch bei Windböen mit mehr als 70 km/h sollten Sie einen Dachdecker informieren, um mögliche Folgeschäden zu vermeiden.

Mit einem Wartungsvertrag wird Ihr Dach regelmäßig gewartet und bei Bedarf selbst aktiv vom Meisterbetrieb überprüft.

Alle Salzburger Dachdecker findet Sie hier: Dachdecker und Spengler Meisterbetriebe

Foto: pexels.com / matilda iglesias

Effiziente Alternative zum Fenstertausch: Glastausch vom Salzburger Glaser Meisterbetrieb

Wenn Sie ein Fenster ersetzen müssen, müssen Sie nicht zwingend das ganze Fenster austauschen. Stattdessen bieten die Glaser-Meisterbetriebe in Salzburg auch einen Glastausch an. Diese Experten im Bereich der Glastechnik Glastausch 20200622 095459verwenden die modernsten Glasarten, die energieeffizienter und besser isoliert sind, um den Energieverbrauch zu senken! Hierbei können ältere Fenstersysteme sowie auch Kastenfenster mit Gläsern, die einen Ug-Wert von 0,7 W/m2K aufweisen, thermisch saniert werden. Somit ist auch im Altbau oder denkmalgeschützten Gebäuden eine thermische Sanierung möglich.

Wenn Sie befürchten, dass der Austausch des gesamten Fensters zu viel Aufwand bedeutet, sollten Sie den Glastausch in Betracht ziehen. Sie können sogar Fördermittel vom Land Salzburg beantragen, um den Glastausch zu unterstützen. Ihr Salzburger Glaser-Meisterbetrieb steht Ihnen gerne bei der Beantragung von Fördermitteln zur Seite.

Ein weiterer Vorteil des Glastauschs ist, dass er viel einfacher durchzuführen ist und keine große staubige Baustelle erfordert. Im Gegensatz zum Austausch des gesamten Fensters, bei dem eine größere Baustelle unvermeidbar ist, wird beim Glastausch nur die Glasscheibe ausgetauscht, was ein sauberes und unkompliziertes Verfahren ist.

Moderne Gläser bieten eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber älteren, weniger effizienten Modellen. Wenn Sie also ein Fenster austauschen müssen, wenden Sie sich an die Salzburger Glaser-Meisterbetriebe, um eine kostengünstige, effektive Lösung zu finden. Besuchen Sie die Website https://glaser-salzburg.at, um weitere Informationen zu erhalten und einen qualifizierten Glaser in Ihrer Nähe zu finden.

Hier die Infobroschüre zur Landesförderung: https://www.salzburg.gv.at/bauenwohnen_/Documents/wbf_sanierung.pdf

Alle Salzburger Glaser finden Sie hier: Glaser Meisterbetriebe Salzburg

Aufsteiger Sebastian Knapp: Ein Vize-Weltmeister aus Salzburg!

Salzburger Erfolge gab es für Österreichs Teams bei der heurigen Dachdecker-WM zu feiern. Von 9. bis 12. November 2022 fanden in Sankt Gallen die 28. Weltmeisterschaften der Jungen Dachdecker – veranstaltet von der Internationalen Föderation des Dachdeckerhandwerks (IFD) statt. Besonderes Highlight aus Salzburger Sicht: der Vize-Weltmeister-Titel für Sebastian Knapp (Steildach) und der Fakt, dass er wie die Vorarlberger Flachdach-Champions Patrick Jäger und Fabian Mächler in der Landesberufsschule Hallein für Spengler und Dachdecker ausgebildet wurden.

Hervorragende Ausbildung sorgt für tolle Erfolge

Die Weltmeisterschaften der Jungen Dachdecker finden alle zwei Jahre statt – und österreichische Mannschaften haben sich dabei schon immer durch Podestplätze ausgezeichnet, was für die hervorragende Ausbildung in unserem Land spricht. Die Bewerbe werden in vier Disziplinen – Dachdeckungen/Steildach, Abdichtungen/Flachdach, Metalldeckung und Fassade – ausgetragen.

Harte Konkurrenz für die heimischen Champions

Diesmal kamen die Teams aus insgesamt 8 Nationen. Zwei österreichische Teams traten dabei in Sankt Gallen in den Bewerben „Steildach/Dachdeckungen“ und „Flachdach/Abdichtungen“ an. Begleitet wurden sie von ihren Mentoren Martin Meusburger und Markus Geist (Steildach) und Peter Amann (Flachdach). Die Bilanz nach zweieinhalb Tagen voll Konzentration und Anstrengung: Eine Goldmedaille in der Kategorie Flachdach/Abdichtungen für die Vorarlberger Patrick Jäger und Fabian Mächler und eine Salzburger Silbermedaille in der Disziplin Steildach.

Salzburger Erfolg auf ganzer Linie

Vize-Weltmeister Sebastian Knapp, der beim Dachdecker-Betrieb Wolfgang Ebner im salzburgischen Hof gelernt hatte, holte noch im vergangenen Jahr beim Bundeslehrlingswettbewerb der Dachdecker in Salzburg den zweiten Platz. Sein Teamkollege bei der WM, Johannes Latzenhofer, der bei seinem Ausbildungsbetrieb, der Baufirma Franz Schütz GmbH in NÖ, arbeitet, konnte 2019 beim Bundeslehrlingswettbewerb der Dachdecker den ersten Platz holen.

Wir gratulieren allen Siegern und freuen uns, dass harte Arbeit und eine hochwertige Ausbildung immer wieder zu wohlverdienten und bejubelten Auszeichnungen führen.

 

Jetzt das Dach winterfest machen

Dachcheck WEB 30

Stürme, Starkregen, Kälte, Schnee – Häuser haben im Winter einiges auszuhalten. Um Schäden und teure Folgekosten zu vermeiden, sollte man bereits im Herbst sein Eigenheim auf Wintertauglichkeit überprüfen. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Kontrolle des Daches, den am stärksten beanspruchten Teil des Hauses. Kleine Risse in der Eindeckung oder der Abdichtung können durch Eis und Schnee weiter aufplatzen und schnell zu erheblichen Folgeschäden führen. Damit es nicht so weit kommt, macht eine regelmäßige Überprüfung vom Fachmann Sinn. „Wer sein Dach regelmäßig überprüfen lässt, spart viel Geld“, weiß KommRat Wolfgang Ebner, Landesinnungsmeister der Dachdecker. Er will vor allem Aufklärungsarbeit betreiben.

 „Ein gewartetes Dach hat eine wesentlich längere Lebensdauer und kommt unterm Strich billiger!“, so Ebner weiter. Nicht außer Acht lassen darf man auch Stürme und mögliche Folgeschäden, die Laien nicht erkennen.

Bei Böen mit mehr als 70 km/h sollte man einen Dachdecker informieren. „Profis haben einen Blick dafür“, sagt Ebner. Wer hier seinen Pflichten nicht nachkommt, kann sogar die Herstellergarantie verlieren. „Allheilmittel“ für sämtliche Dächer ist ein Wartungsvertrag. Die Firma des Vertrauens verpflichtet sich dabei dazu, bei allen Punkten – etwa großen Schneemengen oder starkem Wind – selbst aktiv zu werden und die Kunden zu kontaktieren. Das lässt sich mit dem Serviceheft eines Autos vergleichen, bei dem sich eine Fachwerkstätte um die Wartungsintervalle kümmert.

Alle Salzburger Dachdecker finden Sie hier: Betrieb suchen

TAG DER OFFENEN GLASTÜR am 21.10.2022

Tag der offenen Glastuere FB Header

Im UNO „Jahr des Glases“ 2022 ist der 21. Oktober der „Tag des Glases“. Das nehmen die Salzburger Glaser gerne zum Anlass, um zum „Tag der offenen Glastür“ einzuladen."Besuchen sie unsere Salzburger Glasereien und erleben sie die Vielfältigkeit dieses Berufes“, Manfred Göllner Innungsmeister der Glaser Salzburg.

„Wir wollen Glas sichtbar und erlebbar machen“, betont Manfred Göllner, Innungsmeister der Salzburger Glaser. Ein großes Ziel dieses Aktionstages ist es, die breite Öffentlichkeit für diesen ganz besonderen Werkstoff Glas, seine Geschichte, seine Herstellung und seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten direkt vor Ort zu begeistern. Darüber hinaus sollen sich alle, die sich täglich mit Glas beschäftigen noch breiter vernetzen und neue Aktivitäten zum Thema anstoßen.

Die Vereinten Nationen (UNO) haben das Jahr 2022 zum International Year of Glass (IYOG) erklärt. Weltweit bemühen sich zahlreiche Initiativen, die wissenschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung von Glas in ihrem Land oder ihrer Region zu unterstreichen.

Der „Tag der offenen Glastür“ bietet eine große Chance, um die vielen Anwendungen von Glas im täglichen Leben und auch seine Rolle bei Zukunftsthemen – Stichwort Klimaschutz! – aufzuzeigen. Als Salzburger Glaser laden wir alle interessierten Landsleute sehr herzlich ein, diesen besonderen Tag gemeinsam mit uns zu feiern, sich einen Überblick zu verschaffen und direkt vor Ort mehr über diesen faszinierenden Werkstoff zu erfahren.

Besuchen Sie Ihre Salzburger Glaserei!

Einen Überblick zu allen teilnehmenden Salzburger Betrieben finden Sie hier: Teilnehmende Betriebe

 

 

Bundeslehrlingswettbewerb der Dachdecker und Spengler in Salzburg

Bundeslehrlingswettbewerb der Dachdecker und Spengler in SalzburgIP3A9322

Kürzlich hat in der Landesberufsschule Hallein der diesjährige Bundeslehrlingswettbewerb der Dachdecker und Spengler stattgefunden. Die besten Dachdecker- und Spenglerlehrlinge aus ganz Österreich hatten an 2 Wettbewerbstagen anspruchsvolle Aufgabenstellungen zu bewältigen, die dann von einer hochkarätigen Jury bewertet wurden.

Roman Moosbrugger und Alexander Eppler, beide Bundesinnungsmeister-Stellvertreter, sowie KommRat Wolfgang Ebner, Salzburger Landesinnungsmeister, zeigten sich erfreut über das überaus hohe und einheitliche Leistungsniveau, das sich in den überaus knappen Ergebnisse wiederspiegelte.

Die Ergebnisse im Detail:

Dachdecker

Platz

Kandidat

Firma

Bundesland

1.

Bernhard GÖSWEINER

4582 Spital am Phyrn, Oberweng 166

Dach Wieser GmbH

4582 Spital am Phyrn, Bahnhofstraße 3

2.

Christoph PETER

6822 Dünserberg, Boden 36

Peter GmbH

6840 Götzis, Industriestraße 5

V

3.

Mario GATTERBAUER

3244 Ruprechtshofen, Babenbergergasse 5

Oberleitner Franz Horst

3243 St. Leonhard am Forst, Seimetzbach 6

Spengler

Platz

Kandidat

Firma

Bundesland

1.

Kilian Patrik FINK

6722 St. Gerold, Plankenberg 47

Küng Spenglerei GmbH

6713 Ludesch, Zementwerkstraße 36

V

2.

Stefan PETER

6842 Koblach, Katharina Hodler Straße 8

Peter GmbH

6840 Götzis, Industriestraße 5

V

3.

Michael WRUSS

8010 Graz, Wartingergasse 17

Gaier GmbH

8501 Lieboch, Packerstraße 173

STMK

Hier können Sie alle Fotos vom Wettbewerb downloaden:
zipwetransfer_bundeslehrlingswettbewerb-spengler-dachdecker_2022-09-19_1243.zip

Foto (Veigl)

 

 

 

Bericht Lehrling / Schüleraustausch Dachdecker / Spengler der Polybau Uzwill mit der Partnerschule Landesberufsschule Hallein

20220408 134058Am Sonntag, den 3. April 2022 um 10.00 Uhr starteten in Uzwil drei top motivierte Dachdecker- und Abdichterlernende, begleitet von ihrem Lehrer Marc Ammann, zum Schüleraustausch zu unserer Partnerschule in Hallein (Österreich). Finanziell ermöglicht wurde dieser Austausch durch die Unterstützung von MOVETIA, welche im Namen des Bundes aktiv ist.

Am Nachmittag kamen wir sicher an. Wir wurden von den beiden Berufsschullehrerinnen Karin Eder, Eva Edthaler und ihrem Mann Markus herzlich zum Nachtessen empfangen. Am Montag ging es zu der Landesberufsschule Hallein in welcher neben den Dachdeckern/Spenglern

 folgende Berufe ausgebildet: Installations- und Gebäudetechnik, Metalltechnik, Maschinenbautechnik, technischer Zeichner, Werkzeugbautechnik,

Weiterlesen: Bericht Lehrling / Schüleraustausch Dachdecker / Spengler der Polybau Uzwill mit der Partnerschule...

BUNDESLEHRLINGSWETTBEWERB Dachdecker*innen und Spengler*innen

LLWB Dachdecker Spengler 2022 Foto Veigl Salzburg 1828 In Salzburg finden am 15. und 16. September die Bundeslehrlingswettbewerbe der Dachdecker*innen und Spengler*innen statt.
Die Bundeslehrlingswettbewerbe der Dachdecker*innen und Spengler*innen finden 2022 in Salzburg statt.

Die Bundeslehrlingswettbewerbe werden von der Landesinnung Salzburg der Dachdecker, Glaser und Spengler organisiert.
An der Landesberufsschule Hallein, wo die Bewerbe am 15. September ab 10 Uhr für Doppel-Teilnehmer*innen und
am 16. September ab 8.30 Uhr für Einzel-Teilnehmer*innen starten,
zeigen die österreichischen Spengler- und Dachdecker-Lehrlinge ihr Können.
Anschließend werden ihre Leistungen einer Expertenjury präsentiert,
die nach einem strengen Reglement die besten angehenden Facharbeiter*innen kürt.

Gebührend gefeiert werden die besten Lehrlinge des Jahres am Abend des zweiten Wettbewerbstages.

Informationen:
Landesinnung der Dachdecker, Glaser und Spengler Salzburg, T: 0662/88 88-270, E: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Landeslehrlingswettbewerb der Dachdecker und -spengler Salzburg 2022

„Es blieb kein Blech auf dem anderen, kein Dachziegel lose, so viel war glasklar“, schildert Innungsmeister KommR Wolfgang Ebner die Situation beim Lehrlingswettbewerb 2022 in Salzburg.

Salzburgs beste Nachwuchsdachdecker und -spengler sind beim Landeslehrlingswettbewerb zum beruflichen Kräftemessen angetreten. Die zahlreichen Teilnehmer demonstrierten bei diesem Wettbewerb direkt vor Publikum ihr handwerkliches Können.

Wir danken allen Teilnehmern für Ihren Einsatz und gratulieren zu den tollen Leistungen!

Infos zu den Lehrbetrieben gibt’s hier: https://dach-salzburg.at/de/lehrlingsinfo

Landesinnung der Dachdecker, Glaser und Spengler

Julius-Raab-Platz 1
A-5027 Salzburg
Telefon: +43-662-8888 DW 271

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

https://dach-salzburg.at

IMMER OBEN. IMMER DEN DURCHBLICK: DACHDECKER, SPENGLER UND GLASER.

Die Top-Ausbildung für alle, die hoch hinauswollen und für die die Welt manchmal auch eine Scheibe ist. 

Aufsteiger aufgepasst: Ihr arbeitet gerne in einem starken Team und sucht einen Job mit Zukunft und besten Perspektiven? Die Lehre zum Dachdecker, Spengler oder Glaser ist eine Top-Ausbildung „on the Job“. Man ist von Anfang an Teamplayer und arbeitet viel an der frischen Luft. Und dazu gibt es vom Start weg richtig was zu lernen. Dabei lernt man immer von den Besten - von erfahrenen Kollegen. Dieses theoretische Rüstzeug kann man dann auch gleich in die Praxis umsetzen.

Teamwork makes the Dream work. Heute und in Zukunft!

Fernab von stickigen, kleinen Büros arbeitet man frisch und aktiv in der freien Natur. Und sieht gleich, wie wichtig richtig gutes Teamwork am Dach ist. Sicherheit ist aber nicht nur am Dach entscheidend, sondern auch in der Zukunft.

Und mit diesen Lehrberufen muss man sich auch in Zukunft keine Sorgen um seine Arbeit machen. Als hochqualifizierter Profi hat man wirklich die besten Aussichten. Oben am Dach und unten auf ebener Erde sowieso. Die Lehrlingsentschädigung ist von Anfang an ziemlich hoch, dazu gibt es auch noch viele Förderungen und Vergütungen bei Veranstaltungen, oder im öffentlichen Nahverkehr – auf Landes- und Bundesebene.

Lieber oben als unten: Dachdecker wollen immer hoch hinauslerhlingsinfo

Dachdecker führen die verschiedensten Arten von Dacheindeckungen sowie alle anfallenden Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten an Dächern durch. Sie verlegen Flach- und Steildächer mit Materialien wie Schiefer, Ziegel, Faserzementplatten oder Betondachsteinen und bauen Lichtkuppeln und Dachfenster ein. Ein weiterer Aufgabenbereich ist die Herstellung und Montage von Wärmedämmungen, Fassaden- und Kaminverkleidungen. Sie montieren Dachleitern, Blitzschutzanlagen oder Solarsysteme. Dachdecker arbeiten in Betrieben des Dachdeckergewerbes mit Berufskollegen sowie mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften zusammen.

Herstellung und Montage auf höchstem Niveau: Die Spengler

Spengler montieren und stellen Blechteile für Dächer, Dachrinnen, Gesimse, Kamine, Fassaden, Lüftungen bzw. ganze Blechdächer her. Dabei bearbeiten sie verzinkte Bleche oder Edelstahlbleche, Aluminium-, Zink oder Kupferbleche mit Blechscheren und Zangen sowie mit Schweiß-, Löt- und Nietgeräten bis hin zu CNC-gesteuerten Maschinen. Darüber hinaus führen sie Montage-, Instandhaltungs-, Reparatur- und Abdichtungsarbeiten durch, erstellen und montieren Dachsicherheitsanlagen und beraten und informieren ihre Kundinnen und Kunden.

Spenglerei Betriebe sind in der Regel auf die Bereiche Bauspenglerei, Lüftungsspenglerei oder Galanteriespenglerei spezialisiert. Spengler arbeiten in Werkstätten und auf Baustellen im Team mit Berufskollegen, Vorgesetzten und verschiedenen Fach- und Hilfskräften zusammen.

Beste Aussichten und viel Abwechslung für Glasbautechniker

Der Lehrberuf Glasbautechniker bietet Jugendlichen von Anfang an jede Menge zukunftssichere Perspektiven und ein sehr abwechslungsreiches Tätigkeitsprofil. Das umfasst die Neuverglasung von Fenstern, Türen, Portalen, Glasgeländer, Glasfassaden und Glasdächern im Wohnhaus und Industriebau. Weiters auch die Innengestaltung mit Glas, Geländer aus Glas, die Verglasung von Wintergärten, Ganzglaskonstruktionen (Türen, Trennwände etc.), Ganzglasduschen, Glasmöbel, Spiegel und natürlich ebenso die Durchführung einschlägiger Reparaturarbeiten. Darüber hinaus ist der Glaser Spezialist für das fachgerechte Einrahmen von Bildern und der Fertigung von Kunstverglasungen in verschiedensten Techniken.

Die Ausbildung für alle, die gerne den Durchblick haben: Modul-Lehrberuf Glasbautechnik

Für alle, für die die Welt im Job auch gerne mal eine Scheibe ist, beinhaltet diese Power-Lehre 2 Jahre Ausbildung im Grundmodul „Glasbautechnik“ sowie 1 Jahr in einem der beiden Hauptmodule „Glasbau“ oder „Glaskonstruktionen“. Zusätzlich kann in einem weiteren Ausbildungsjahr ein zweites Hauptmodul oder das Spezialmodul „Planung und Konstruktion“ gewählt werden. Dieses Spezialmodul kann nur in Kombination mit dem Hauptmodul „Glaskonstruktion“ gewählt werden.

TIPP: Doppellehre

Zwei Berufe klug kombiniert. Es lassen sich auch zwei Berufe in Form von Doppellehren kombinieren – damit gibt es doppelt gute Aussichten für die weitere Karriere.



proudly presented by ynet.at * marketing * werbung * internet